

Am 7. Juli 2025 fand an der Hochschule Pforzheim das offizielle Meilensteintreffen des Forschungsprojekts greenProd statt. Das Treffen diente dem Austausch über den aktuellen Projektstand und bot eine Plattform zur Vorstellung der bisher erreichten Meilensteine in den verschiedenen Arbeitspaketen.
Teilgenommen haben Vertreterinnen und Vertreter der Projektpartner:
- Hochschule Pforzheim (INEC und IOS³)
- krumedia GmbH
- Fraunhofer IESE
- Eckerle Technologies GmbH
- sowie die Begleitforschung
Ein besonderer Schwerpunkt des Treffens lag auf der Präsentation erster funktionierender Prototypen, die zentrale Elemente der greenProd-Vision in die Praxis überführen. Im Fokus standen dabei konkrete technische Umsetzungen sowie die inhaltliche Weiterentwicklung der Konzepte rund um Energieeffizienz, Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Produktion.
Vorgestellt wurden unter anderem:
- Digitale Zwillinge auf Basis der Verwaltungsschale, präsentiert von Jannis Jung (Fraunhofer IESE)
- enerchart, ein Tool zur Visualisierung der CO2-Fußabdrücke in Charts und Cockpits sowie für das Demand Side Management, vorgestellt von Loi Nguyen & Robert Rachita (krumedia GmbH)
- Ansätze für ein integriertes Energiemanagement im Unternehmen, vorgestellt von Peter Hertweck (Eckerle Technologies GmbH)
- Methoden zur CO₂-Bilanzierung, vorgestellt von Felix Bischoff & Marco Schmid (INEC)
- Fortschritte bei der Modellierung von Informationsmodellen, präsentiert von Om Parkash (IOS³)
- Die Umsetzung von Energieevents mittels domänenspezifischer Sprache (DSL), vorgestellt von Jannik Bauer (IOS³)
Ein herzliches Dankeschön gilt auch der Begleitforschung, die durch Frau Dr. Kunkel und Frau Graß vertreten war. Sie unterstützten das Projektteam maßgeblich – sowohl durch wertvolles Feedback aus ihrer Perspektive als auch durch die Vernetzung mit anderen Forschungsprojekten, um Synergien zu nutzen und gemeinsame Erkenntnisse zu fördern.
Das Meilensteintreffen unterstrich eindrucksvoll den interdisziplinären Charakter von greenProd und zeigte, wie durch enge Zusammenarbeit von Forschung und Industrie innovative Lösungen für eine nachhaltigere Produktion entstehen.