

Am 1. und 2. Juli 2025 lud der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) zur VDI AUTOMATION 2025 ins Kongresshaus nach Baden-Baden ein. Der renommierte Fachkongress gilt als eine der führenden Veranstaltungen für die Automatisierungsbranche in Deutschland und bot auch in diesem Jahr wieder ein hochkarätiges Programm mit spannenden Einblicken in aktuelle und zukünftige Entwicklungen der Automatisierungstechnik.
Unter dem Motto „Human-centric automation“ standen insbesondere Themen wie künstliche Intelligenz (KI), Robotik sowie neue Ansätze zur Mensch-Maschine-Interaktion im Mittelpunkt. Die Veranstaltung brachte Fachleute aus Forschung und Industrie zusammen – darunter bekannte Gesichter der Automatisierungs-Community, Vertreter etablierter Unternehmen wie Zeiss, Beckhoff und weiterer Branchengrößen, ebenso wie innovative Start-ups, die sich im Rahmen eines Pitch-Wettbewerbs präsentierten. Der Höhepunkt dieses Wettbewerbs war die Prämierung des Gewinnerteams während der festlichen Abendveranstaltung.
Auch das Forschungsprojekt greenProd war mit zwei Beiträgen auf dem Kongress vertreten:
- Dr. Rainer Drath präsentierte in seinem Vortrag ein Paper mit dem Titel „Engineering mit der Verwaltungsschale – ein evolutionäres Konzept zur Implementierung“. Im Fokus stand dabei die Vision eines durchgängigen Datenflusses im Engineering mithilfe der Verwaltungsschale – eine Zukunftsidee mit disruptivem Potenzial. Prof. Drath stellte ein evolutionäres Konzept vor, das die schrittweise Realisierung dieser Vision ermöglicht. Zentrale Elemente sind gemischte Datenmodelle, deren Standardisierungsgrad flexibel und stufenweise von 0 bis 100 % ausgebaut werden kann. Anhand von fünf Ausbaustufen wurde aufgezeigt, wie sich diese Evolution hin zu einer zukunftsfähigen Zielarchitektur gestalten lässt.
- Jannik Bauer, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt greenProd, stellte sein Paper „Energieevents & Energiemanager für eine nachhaltigere Produktion – Konzept und Architekturkomponenten“ im Rahmen einer Posterpräsentation vor. Darin erläuterte er ein eventbasiertes Architekturkonzept zur intelligenten und nachhaltigen Energienutzung in der Produktion.
Ebenfalls vor Ort war Om Parkash, der das greenProd-Team gemeinsam mit Prof. Dr. Drath und Jannik Bauer auf der Veranstaltung repräsentierte.
Die VDI AUTOMATION 2025 bot nicht nur fachliche Tiefe, sondern auch vielfältige Gelegenheiten zum Netzwerken, Diskutieren und Inspirieren – ein wertvoller Austausch, der auch für das Projekt greenProd neue Impulse gebracht hat.