Optimierte Energieplanung: Grüne digitale Zwillinge für eine nachhaltige Industrie
Das Ziel des Vorhabens ist es, die Transformation der produzierenden Industrie im Hinblick auf die optimale Nutzung regenerativer Energiequellen zu optimieren. Damit soll zum einen die Wettbewerbsfähigkeit auch energieintensiver Industriezweige vor dem Hintergrund der Energiewende gesteigert werden, und gleichzeitig die Nutzung von regenerativer Energie vorangetrieben werden.
Transparenz und Effizienz in der Produktion
Grüne digitale Energiezwillinge (gDEZ) werden hier als digitale Stellvertreter für Produktionsschritte, Produkte und regenerative Energieerzeuger eingesetzt und erprobt. Die gDEZ ordnen bei Fertigungsschritten auftretende Emissionen einzelnen Produkten und Dienstleistungen zu und ermöglichen damit eine Rückverfolgbarkeit entlang von Wertschöpfungsketten. Zudem beschreiben sie den Energieverbrauch von Fertigungsschritten. Durch eine optimierte Planung der Produktion und der damit verbundenen vorbereitenden Aktivitäten wird der CO₂-Fußabdruck der gefertigten Produkte reduziert. Dies ist möglich, da energieintensive Arbeitsschritte vorrangig dann durchgeführt werden, wenn regenerativ erzeugter Strom in ausreichendem Maße zur Verfügung steht.